
KREATIVKURSE
Im Rahmen der
"Sommerakademie zur Erhaltung Ihres persönlichen Kulturgutes"
gibt es 2021 folgende Kurse:
Restaurieren Sie unter fachgerechter Anleitung Ihr wertvolles Mobiliar in alten Handwerkstechniken mit historischen und/oder modernen Werkzeugen!
Möbel -Restaurieren
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiter: Tischlermeister Franz Schrampf, 5 Tage (Montag bis Donnerstag 9 - 15 h, Freitag 9 - 13 h) 24UE
Teilnehmer: min. 3, max. 5
Restaurieren Sie Ihr persönliches Lieblingsmöbel (oder auf Wunsch ein Stück aus dem Museumsfundus) unter fachlicher Anleitung. Der Kursleiter beherrscht alle Holzbearbeitungstechniken, berät in Stilkunde und lehrt den Umgang mit alten und modernen Werkzeugen. Anfänger erlernen die Grundkenntnisse der Holzbarbeitung. Seit vielen Jahren werden diese Sommerkurse erfolgreich im Freilichtmuseum durchgeführt. Eventuelle Materialkosten sind direkt mit dem Kursleiter zu verrechnen.
Termine:
Restaurieren I - Mo 05. Juli bis Fr 09 Juli 2001 AUSGEBUCHT
Restaurieren II - Mo 23. August bis Fr 27 August 2021
Kurspreis: € 276,00
Drechseln
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiter: Edgar Jaindl, 5 Tage (Montag - Donnersta9 - 13g 9 - 15 h, Freitag 9 - 13 h) 24 UE
Teilnehmer: min. 2 max. 4
Sie erfahren die Grundlagen und die Vielfalt dieses Handwerks, lernen die Drechselbank, die verschiedenen Drechselmesser, den richtigen Umgang mit den Werkzeugen und das Schärfen der Drechseleisen kennen. Unter fachlicher Anleitung drechseln Sie eine Kugel, eine Säule und/oder eine Schale. Damit können Sie auch ein fehlendes Teil Ihres wertvollen Möbelstückes z.B. einen Kasten- oder Säulenfuß wieder ergänzen. Eventuelle Materialkosten werden vom Kursleiter direkt eingehoben. Arbeitskleidung mit Ärmel und bis zum Hals geschlossen sowie Schutzbrille empfohlen.
Termine:
Drechseln I - Mo 12. Juli bis Fr 16. Juli 2021 AUSGEBUCHT
Drechseln II - Mo 30. August bis Fr 03. September 2021 AUSGEBUCHT
Kurspreis: € 276,00
Nähen
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiterin: Anita Jakober, 5 Tage (Montag - Donnerstag 9 - 15 h, Freitag 9 - 13 h) 24 UE
Teilnehmer: min. 4, max. 6
Hier finden Sie Spaß am Nähen - Anfänger erlernen den fachgerechten und sicheren Umgang mit der Nähmaschine, richtiges Maßnehmen, den Umgang mit Schnittmustern, unterschiedliche Nähtechniken, Reparaturen wie Reißverschluss einsetzen u.v.m. - Fortgeschrittene können ihre Nähkenntnisse vertiefen (z.B. mit besonderen Materialien), ihr Lieblingsstück unter Anleitung anfertigen oder wunschgerechte Änderungen durchführen. Die Kursleiterin unterstützt Sie mit viel Gefühl für Trend und Mode.
Bitte mitbringen: Nähmaschine (falls nicht vorhanden bitte um Information bei der Anmeldung- es stehen einige wenige zur Verfügung), Stoffe zur Verarbeitung bzw. Änderungsstücke, Nähzubehör wie Maßband, Stecknadeln, Nadelpolster, Schere etc. Übungsstoffe werden beigestellt.
Termin:
Mo 05. Juli bis Fr 09. Juli 2021
Kurspreis: € 276,00
Kunstschmieden
Kursleiter: Franz Joszt, 2 Tage (Freitag/Samstag 9 - 17 h)
Teilnehmer: min. 3, max. 5
Kurze Einführung in die Material- und Werkzeugkunde sowie Feuerführung. Erlernen Sie einfache Schmiedeeisenarbeiten wie Spitzen, Treiben, Lochen und die Herstellung kleiner Werkzeuge oder Ziergegenstände wie Buchstützen, Kerzenhalter oder Hufeisen. Diese Schmiedekurse finden im Freilichtmuseum bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg statt und sind auch für interessierte Jugendliche geeignet.
Bitte Arbeitskleidung und feste Schuhe mitbringen.
Termine:
Schmieden I - Fr 14 Mai bis Sa 15. Mai 2021
Schmieden II - Fr 16. Juli bis Sa 17. Juli 2021
Schmieden III - Fr 01. Oktober bis Sa 02. Oktober 2021
Kurspreis: € 168,00 inkl. Materialkosten
Schweißen
Kursleiter: Hans Felkl, 2 Tage (Samstag/ Sonntag 9 - 17 h)
Teilnehmer: min. 3, max. 5
Vermitteln der verschiedenen Schweiß-Techniken in Theorie und Praxis. Dieser Kurs bietet auch eine Ergänzung zur Möbel-Restaurierung z.B. Scharniere, Beschläge etc.
1.Tag: Elektroden- und Schutzgasschweißen mit Stahl/Eisen
Anhand moderner Invert- und Schutzgas-Schweißgeräte erfolgt die Unterweisung zur richtigen Handhabung und Unterscheidung der verschiedenen Schweißverfahren speziell für Stahl. In Theorie und Praxis erlernen sie die Handhabung und den Umgang mit Schweißgeräten.
2. Tag MIG, MAG, WIG mit Stahl/Eisen, Alu und Nirosta
Mit dem MIG/MAG /WIG Schutzgasschweißverfahren können sehr viele Metalle geschweißt werden – vor allem im Dünnblechbereich. Diverse Techniken und Handhabungen werden sowohl theoretisch als auch praktisch an Übungswerkstücken behandelt.
Nach diesen 2 Kurstagen können sie vieles selbst schweißen.
Bitte Arbeitskleidung und feste Schuhe mitbringen.
Materialkosten (ca. € 20,- ) sind direkt mit dem Kursleiter zu verrechnen
Termine:
Schweißen I - Sa 26. Juni bis So 27. Juni 2021
Schweißen II - Sa 25. September bis So 26. September 2021
Kurspreis: € 216,00
Korbflechten
Kursleiter: Franz Lex, 1 Tag (Freitag oder Samstag 9 - 18 h )
Teilnehmer: min. 4, max. 6
Erlernen Sie die Fingerfertigkeit dieser traditionellen Handwerkstechnik und nehmen Sie Ihren selbstgefertigten Korb aus südburgenländischen Kopfweiden mit nach Hause. Bitte Messer und Gartenschere mitbringen.
Termin:
Korbflechten I - Freitag, 05. November 2021
Korbflechten II - Samstag, 06. November 2021
Kurspreis: € 72,- inkl. Material
Gerersdorfer Fototage
"Erlebe Fotografie und das Südburgenland"
für Einsteiger, Fortgeschrittene und Anspruchsvolle,
Kursleiter: Ernst Breitegger, 3 Tage (Donnerstag - Samstag) - auf Wunsch auch 2-Tages oder 1 - Tag Modul
Teilnehmer: min. 3, max. 9
Ensemble Gerersdorf als Ausgangspunkt. Besuch der highlights des Südburgenlands. Natur- und Landschaftsfotografie. Architektur. Die besonderen Plätze des Strem-, Pinka- und Lafnitztals; aber auch von Westungarn. Beschäftigung mit Detail-, Gebäude und Porträtfotografie. Kurszeiten mit Schwerpunkt in den Morgen- und in den Abendstunden. Eine Modelbegleitung ist vorgesehen; wird extra verrechnet. Die Kurszeiten und die Kursziele sind wetter- und aktionsabhängig.
Treffpunkt: Donnerstag um 9 Uhr im Ensemble Gerersdorf.
Termin: Donnerstag, 08. Juli bis Samstag, 10. Juli 2021
(Modultage nach Wahl)
Kurspreis: € 180,00 (2 Tage € 140,00, 1 Tag € 80,00)
Folgende Kurse können auf Anfrage zu ihrem Wunschtermin gebucht werden
Filzen mit Wolle
Kursleiterin Jasmine Knotzer, 1/2 Tag (Mittwoch 10 - 15 h oder Samstag 13.30 - 18.30 h)
Teilnehmer: min. 2, max. 5
Erlernen Sie die faszinierende TechKnik des Filzens und stellen Sie wohlig warme Pantoffel oder eine dekorative Tasche her. Die Farben der Wolle erlauben ein fantasievolles Gestalten nach Ihrem Geschmack. Ein Erlebnis, bei dem auch Kinder mitmachen können. Bitte Handtücher mitbringen. Die Materialkosten sind direkt mit der Kursleiterin zu verrechnen.
Termine:
Wunschtermin auf Anfrage
Kurspreis: € 72,00 plus Materialkosten (ca. € 25,00 Pantoffel, bzw. € 50,00 Tasche)
Handweben feiner Gewebe wie Wolle, Seide, Leinen o. ä.
für Anfängerinnen
Kursleiterin: Karin Mäser
Kursdauer nach
Die Wahlburgenländerin aus Vorarlberg vermittelt Ihnen eine einfach Webtechnik, die Vorbereitung der Kette und das Aufspannen auf den Tischwebstuhl bzw. Webrahmen. Nach der gemeinsamen Gewebeplanung weben Sie Ihr Lieblingsstück aus hochwertigen Materialien wie Wolle, Leinen oder Baumwolle z.B. einen Schal, Polster, Tischläufer oder ein Geschirrtuch. Materialien werden zur Verfügung gestellt oder Sie verwenden Ihr mitgebrachtes Garn (z.B.. selbst gesponnene Wolle).
Spezialprogramm: Weben Sie sich Ihren Jeans-Schal (aus recycelter Jeansfaser) in kreativen Webmustern!
Wunschtermin auf Anfrage
Kurspreis:
3 Tage € 216,-, 2 Tage € 156,-
plus Materialkosten ca. € 20,- bis 30,-
Klöppeln
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiterin: Roswitha Reichart, 2 Tage jeweils 10 - 18 h
Teilnehmer: min. 2, max. 5
Dieses alte Handwerk entstand in der Renaissance, verbreitete sich bald über weite Teile Europas und war wichtiger Kleidungsbestandteil. Die verwendeten Materialien sind Leinen, Seide, Baumwolle - aber auch Rosshaar, Metallgarne und synthetische Fasern. Anfänger lernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Klöppeln, Leinengarn und Flachkissen. Das Material für ein Grundset kann von der Kursleiterin zu einem kleinen Preis zur Verfügung gestellt werden. Bei Anmeldung bitte angeben, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Wunschtermin auf Anfrage
Kurspreis: € 156,00
In unmittelbarer Nähe (St. Michael im Burge nland) kann auch ein Keramikkurs - mit Raku- Schaubrennen
imAtelier der Kursleiterin Brigitte Dittrich angeboten werden
Bei Interesse bitte um Direktkontakt
Tel.0699 11407066
Verschenken Sie einen Kursgutschein!
Einfach anfordern unter freilichtmuseum.gerersdorf@aon.at
oder Tel. 03328 32255
Alle Kurse finden im besonderen Ambiente des Freilichtmuseums statt: 1 UE (Unterrichtseinheit) = 50 Minuten
In der Mittagspause gibt es in der gemütlichen Museumsschank ein preiswertes Mittagsbuffet oder kleine Speisen aus dem Schank-Angebot.
Programmänderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Alle Preise inkl. aller Steuern.
Anmeldung: Bitte um Anmeldung per E-Mail (freilichtmuseum.gerersdorf@aon.at) oder telefonisch (03328/32255). Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung mit allen Details.
Absage von Kursen: Der Veranstalter behält sich vor, Kurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl bis zu 3 Wochen vor Kursbeginn abzusagen. Eine eventuell geleistete Anzahlung wird in diesem Fall zur Gänze rückerstattet. Weiter gehende Ansprüche sind damit ausgeschlossen.
Haftung: Der Veranstalter haftet nicht für eventuelle Unfälle, Diebstähle oder Schäden aller Art, die sich während und außerhalb des Unterrichts im Gelände des Freilichtmuseums ereignen.
Für die Buchung Ihrer Nächtigung finden Sie nachstehend einen Auszug der örtlichen und nahen Unterkunftgeber in unterschiedlichen Kategorien:
Gerersdorf ca. 800 m vom Museum – "Haus Eveline" ruhiges Ferienhaus für 2 Personen
Gerersdorf ca. 500 m vom Museum – Ferienwohnung a.d. Hauptstraße
suedburgenland.ferienhaus-kranz.at
Gerersdorf ca. 1 km vom Museum –ruhiges Ferienhaus mit 4 Betten
www.ferienhaus-koller.at
Güssing-Langzeil ca. 12 km vom Museum - Ferienwohnung für zwei in wunderbarer Lage
www.der-freiraum.at
Güssing ca. 10 km vom Museum - Modernes Hotel mit Spa-Bereich
Rauchwart ca. 8 km vom Museum - Landgasthof mit Blick auf den Badesee
Gerersdorf ca 1km vom Museum
Weiter Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie auf der Tourismus-Homepage
www.suedburgenland.info/unterkuenfte