
KREATIVKURSE 2022
Im Rahmen der
"Sommerakademie zur Erhaltung Ihres persönlichen Kulturgutes"
und im allgemeinen Kursangebot gibt es 2022 folgende Kurse:
Restaurieren Sie unter fachgerechter Anleitung Ihr wertvolles Mobiliar in alten Handwerkstechniken mit historischen und/oder modernen Werkzeugen!
Lehmtechniken im Hausbau - Praxisausbildung
Eine Ausbildung für alle Interessierten, Vorwissen ist nicht erforderlich.
Kursleiter: Hans Paal, 5 Tage (Montag – Freitag 8 - 16 h), 40 UE
Teilnehmer: min. 6, max. 12
Im Rahmen des österreichisch-ungarischen Projektes EUREVITA Pannonia zur Revitalisierung alter Handwerkstechniken ladet das Berufsförderungsinstitut Burgenland alle Interessierten zu abwechslungsreichen Tagen ganz im Zeichen des Lehmbaus ein.
In fünf praktischen Übungstagen mit dem langjährigen Lehmexperten Hans Paal erlernen Sie Grundkenntnisse zu den Themen: Materialbedarf, Aufbereitung von Lehm und Lehmfarben, Herstellen von Wänden und Ziegeln sowie Ausbesserungsarbeiten mit Lehm und Verputztechniken.
Dieser Praxiskurs wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert und ist für die Teilnehmer kostenlos. Etwaige Reise- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Aufgrund begrenzter Kapazitäten erfolgt die Vergabe der Plätze nach der Reihenfolge des Einlangens einer verbindlichen Anmeldung unter
eurevita-pannonia@bfi-burgenland.at
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollen Namen sowie Kontaktinformationen an.
Nach Überschreiten der Maximalteilnehmerzahl erfolgt die Reihung in einer Warteliste nach dem Datum der Anmeldung.
Lehmgebäude wirken temperaturausgleichend, antibakteriell, regulieren die Luftfeuchtigkeit, binden Schadstoffe und werden mit energieeffizienten, regionalen Baustoffen weitaus ökologischer als z. B. Zementbauten errichtet.
Termin:
Mo 4. Juli bis Fr 8. Juli 2022
Kurspreis: Kostenlos
Möbel -Restaurieren
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiter: Tischlermeister Franz Schrampf, 5 Tage (Montag bis Donnerstag 9 - 15 h, Freitag 9 - 13 h)
Teilnehmer: min. 3, max. 5
Restaurieren Sie Ihr persönliches Lieblingsmöbel (oder auf Wunsch ein Stück aus dem Museumsfundus) unter fachlicher Anleitung. Der Kursleiter beherrscht alle Holzbearbeitungstechniken und lehrt den Umgang mit alten und modernen Werkzeugen. Anfänger erlernen die Grundkenntnisse der Holzbarbeitung. Seit vielen Jahren werden diese Sommerkurse erfolgreich im Freilichtmuseum durchgeführt. Eventuelle Materialkosten sind direkt mit dem Kursleiter zu verrechnen.
Termine:
Restaurieren I - Mo 18. Juli bis Fr 22 Juli 2022 AUSGEBUCHT
Restaurieren II - Mo 22. August bis Fr 26. August 2022
Kurspreis: € 276,00
Drechseln
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiter: Edgar Jaindl, 5 Tage (Montag - Donnerstag 9 - 15 h, Freitag 9 - 13 h)
Sie erfahren die Grundlagen und die Vielfalt dieses Handwerks, lernen die Drechselbank, die verschiedenen Drechselmesser, den richtigen Umgang mit den Werkzeugen und das Schärfen der Drechseleisen kennen. Unter fachlicher Anleitung drechseln Sie eine Kugel, eine Säule und/oder eine Schale. Damit können Sie auch ein fehlendes Teil Ihres wertvollen Möbelstückes z.B. einen Kasten- oder Säulenfuß wieder ergänzen. Eventuelle Materialkosten werden vom Kursleiter direkt eingehoben. Arbeitskleidung mit Ärmel und bis zum Hals geschlossen, sowie Schutzbrille empfohlen.
Termine:
Drechseln I - Mo 11. Juli bis Fr 15. Juli 2022 AUSGEBUCHT
Drechseln II - Mo 29. August bis Fr 02. September 2022
Kurspreis: € 276,00
Kunstschmieden
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiter: Franz Joszt, 2 Tage (Freitag/Samstag 9 – 17 h)
Teilnehmer: min. 3, max. 5
Kurze Einführung in die Material- und Werkzeugkunde sowie Feuerführung. Erlernen Sie einfache Schmiedeeisenarbeiten wie Spitzen, Treiben, Lochen und die Herstellung kleiner Werkzeuge oder Ziergegenstände wie Buchstützen, Kerzenhalter oder Hufeisen. Diese Schmiedekurse finden im Freilichtmuseum bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg statt und sind auch für interessierte Jugendliche geeignet.
Bitte Arbeitskleidung und feste Schuhe mitbringen.
Termine:
Schmieden I - Fr 13. Mai bis Sa 14. Mai 2022
Schmieden II - Fr 08. Juli bis Sa 09. Juli 2022
Schmieden III - Fr 30. September bis Sa 01. Oktober 2022
Kurspreis: € 192,00 inkl. Materialkosten
Schweißen
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiter: Hans Felkl, 2 Tage (Samstag/ Sonntag 9 - 17 h)
Teilnehmer: min. 3, max. 5
Vermitteln der verschiedenen Schweiß-Techniken in Theorie und Praxis. Dieser Kurs bietet auch eine Ergänzung zur Möbel-Restaurierung z.B. Scharniere, Beschläge etc.
1.Tag: Elektroden- und Schutzgasschweißen mit Stahl/Eisen
Anhand moderner Invert- und Schutzgas-Schweißgeräte erfolgt die Unterweisung zur richtigen Handhabung und Unterscheidung der verschiedenen Schweißverfahren speziell für Stahl. In Theorie und Praxis erlernen sie die Handhabung und den Umgang mit Schweißgeräten.
2. Tag MIG, MAG, WIG mit Stahl/Eisen, Alu und Nirosta
Mit dem MIG/MAG /WIG Schutzgasschweißverfahren können sehr viele Metalle geschweißt werden – vor allem im Dünnblechbereich. Diverse Techniken und Handhabungen werden sowohl theoretisch als auch praktisch an Übungswerkstücken behandelt.
Nach diesen 2 Kurstagen können Sie vieles selbst schweißen.
Bitte Arbeitskleidung und feste Schuhe mitbringen.
Materialkosten (ca. € 20,-) sind direkt mit dem Kursleiter zu verrechnen
Termine:
Schweißen I - Sa 25. Juni bis So 26. Juni 2022
Schweißen II - Sa 24. September bis So 25. September 2022
Kurspreis: € 240,00
Korbflechten
veranstaltet von den Vereinen EUREVITA Academia und Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf
Kursleiterin: Barbara Bauer, 2 Tage (Samstag und Sonntag 9 - 16 h),
Teilnehmer: min. 6, max. 8
Erlernen Sie die Fingerfertigkeit dieser traditionellen Handwerkstechnik und nehmen Sie Ihren selbstgefertigten Korb aus südburgenländischen Kopfweiden oder Ihren ausgebesserten alten Korb mit nach Hause. In zwei praktischen Übungstagen mit der begeisterten Expertin Barbara Bauer erfahren Sie die Grundkenntnisse zu Rohmaterial, Werkzeug, Materialvorbereitung. Die Ausbildung eignet sich für alle Interessierten, Vorwissen ist nicht erforderlich. Bitte ein kleines Messer und eine Gartenschere mitbringen.
Termin:
Korbflechten - Samstag, 05. November bis Sonntag, 6. November 2022
Kurspreis: € 160,00 inkl. Material
Anmeldung ausschließlich per Mail oder telefonisch an
oder Tel. +43 316 587984.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollen Namen sowie Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Tel-Nr., Adresse) an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit allen Details.
Die Anmeldung wird durch die Überweisung des Kurspreises verbindlich.
Gerersdorfer Fototage
"Erlebe Fotografie und das Südburgenland"
Workshop für Einsteiger, Fortgeschrittene, Anspruchsvolle und Leidenschaftliche
Kursleiter: Ernst Breitegger, 3 Tage (Donnerstag bis Samstag) - auf Wunsch auch 2-Tages- oder 1-Tag-Modul
Teilnehmer: min. 3, max. 10
Ensemble Gerersdorf als Ausgangs- und Endpunkt. Besuch der Highlights des Südburgenlands. Die exponierten Plätze in unserer Region (Aussichtspunkte, Weingärten, Obstanlagen, Flussniederungen). Natur- und Landschaftsfotografie im Strem-, Pinka- und Lafnitztal; es soll auch das angrenzende Westungarn besucht werden. Es wird versucht, die Kurszeiten in die Morgen- und Abendstunden zu legen. Beschäftigung mit Detail-, Gebäude- und Porträtfotografie. Eine Modelbegleitung ist vorgesehen; wird extra verrechnet. Die Kurszeiten und die Kursziele sind wetter- und aktionsabhängig.
Treffpunkt Donnerstag, 7. Juli 2022 um 9 Uhr im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf -
"schönster Platz des Burgenlandes 2018".
Termin:
Donnerstag, 07. Juli bis Samstag, 09. Juli 2022
(Modultage nach Wahl)
Kurspreis: € 180,00 (2 Tage € 140,00, 1 Tag € 80,00)
Klöppeln
für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleiterin: Elisabeth Krenn, 2 Tage jeweils 10 - 18 h
Teilnehmer: min. 2, max. 5
Dieses alte Handwerk entstand in der Renaissance, verbreitete sich bald über weite Teile Europas und war wichtiger Kleidungsbestandteil. Die verwendeten Materialien sind Leinen, Seide, Baumwolle - aber auch Rosshaar, Metallgarne und synthetische Fasern. Anfänger lernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Klöppeln, Leinengarn und Flachkissen. Das Material für ein Grundset kann von der Kursleiterin zu einem kleinen Preis zur Verfügung gestellt werden. Bei Anmeldung bitte angeben, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Termin:
Samstag, 11. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2022
Kurspreis: € 228,00
Sensenmähen
Kursleiter: Jürgen Rausch-Schott (Samstag 8 - 15 h)
Eine Veranstaltung des Vereines "Wiesen Initiative"
Termin:
Samstag, 14. Mai 2022 - Treffpunkt um 8 h im Freilichtmuseum
Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung unbedingt erforderlich
Die Sense ist ein praktisches, leises und überaus effizientes Arbeitsgerät, wenn man weiß, wie man sie benutzt. Kursinhalte: Zusammenbauen und Einstellen der Sense, Einzelmähen, Gruppenmähen, Jause ca. 11 Uhr, danach spezielle Mähsituationen wie Hangmähen, Wegrand, Graben Ausmähen, Mähen mit verschiedenen Sensenblättern; Wo fange ich überhaupt an zu mähen? Zum Schluss Dengeln, wo jeder auch kurz Hand anlegen kann.
Der Kursleiter zeigt auch wie man eine Sense an die Körpergröße anpasst und einstellt.
Jeder Teilnehmer bekommt eine Sense gestellt, die er nach dem Kurs auch kaufen kann. (Das kommt häufig vor, weil die Leute wirklich begeistert sind...) Sie können auch Ihre eigene Sense mitbringen - diese kann gerne beurteilt, eingestellt oder auch gegen vereinbartes Entgelt repariert werden.
Der Kurs findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt, außer es regnet zu stark und auch die Prognose sieht dementsprechend schlecht aus. Deshalb bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Regenschutz und auch Sonnenschutz (Kappe, Hut etc.) mitbringen.
Kurspreis: € 80,00
Bitte um direkte Anmeldung per E-Mail beim Verein "Wiesen Initiative"
unter Angabe Ihrer Körpergröße (um ausreichend passende Sensen zur Verfügung stellen zu können) und Ihrer Kontaktdaten zur Abrechnung der Kursgebühr.
Ihr Wunschtermin
Die Kurse
- Drechseln (MindestteilnehmerInnen 2)
- Kunstschmieden (MindestteilnehmerInnen 3)
- Schweißen (MindestteilnehmerInnen 3)
- Klöppeln (MindestteilnehmerInnen 2)
können auch nach Absprache mit dem Kursleiter zu Ihrem Wunschtermin durchgeführt werden. Voraussetzung ist die jeweilige Mindestteilnehmerzahl.
Alle Kurse finden im besonderen Ambiente des Freilichtmuseums statt: in den musealen Werkstätten wie Tischlerhaus und Schmiede oder in geräumigen offenen Stadeln. Die geringe Teilnehmerzahl ermöglicht genug Abstand zwischen den einzelnen Teilnehmern. Es gilt die 2-G-Regel (geimpft oder genesen) bzw. die jeweils aktuelle COVID-19-Verordnung. Alle Kursleiter sind geimpft.
In der Mittagspause gibt es in der gemütlichen Museumsschank ein preiswertes Mittagsbuffet oder kleine Speisen aus dem Schank-Angebot.
Verschenken Sie einen Kurs-Gutschein!
Einfach anfordern unter freilichtmuseum.gerersdorf@aon.at oder Telefon 03328 32255
Anmeldung: Bitte um Anmeldung per E-Mail (freilichtmuseum.gerersdorf@aon.at) oder
telefonisch (03328 32255). Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung mit allen Details.
Absage von Kursen: Der Veranstalter behält sich vor, Kurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl bis zu 3 Wochen vor Kursbeginn abzusagen. Eine eventuell geleistete Anzahlung wird in diesem Fall zur Gänze rückerstattet. Weiter gehende Ansprüche sind damit ausgeschlossen.
Haftung: Der Veranstalter haftet nicht für eventuelle Unfälle, Diebstähle oder Schäden aller Art, die sich während und außerhalb des Unterrichts im Gelände des Freilichtmuseums ereignen.
Programmänderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Alle Preise inkl. aller Steuern.
In unmittelbarer Nähe (St. Michael im Burgenland) kann auch ein
Keramikkurs – mit Raku-Schaubrennen
im Atelier der Kursleiterin Brigitte Dittrich angeboten werden.
Bei Interesse bitte um Direktkontakt Tel. 0699 11407066
Für die Buchung Ihrer Nächtigung finden Sie nachstehend einen Auszug der örtlichen und nahen Unterkunftgeber in unterschiedlichen Kategorien:
Der Arkadenhof
Gerersdorf ca. 1 km vom Museum – exklusive Apartments
"Haus Eveline"
Gerersdorf ca. 800 m vom Museum – ruhiges Ferienhaus für 2 Personen
"Ferienwohnung Gerersdorf"
Gerersdorf ca. 500 m vom Museum – a.d. Hauptstraße
Ferienhaus Kranz
Gerersdorf ca. 1 km vom Museum –ruhiges Ferienhaus mit 4 Betten
Ferienhaus Koller
Güssing-Langzeil ca. 12 km v. Museum - Haus mit 2 Ferienwohnungen in wunderbarer Lage
Güssing ca. 10 km vom Museum - Modernes Hotel mit Spa-Bereich
Landgasthof Lang
ca. 8 km vom Museum - Landgasthof mit Blick auf den Badesee
Ferienhaus Monika
Gerersdorf, ca. 500 m v. Museum im Ortskern - Ferienhaus Monika mit 4 Doppelzimmer
Tel. 0680 4029530
Weiter Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie auf der Tourismus-Homepage www.suedburgenland.info/unterkuenfte
Stand: Dezember 2021